Dienstaufsichtsbeschwerde
- Dienstaufsichtsbeschwerde
Dienst|auf|sichts|be|schwer|de, die (Rechtsspr.):
formlose Beschwerde bei der übergeordneten Behörde gegen einen Verwaltungsakt:
eine Flut von -n.
* * *
Dienst|aufsichtsbeschwerde,
form-, frist-, kostenloser und außergerichtlicher
Rechtsbehelf, der von
jedermann gegen eine behördliche Maßnahme erhoben werden kann und mit dem auch das
Verhalten eines Angehörigen des öffentlichen Dienstes gerügt werden kann; in der Regel bei der übergeordneten
Behörde einzulegen. Eine Beschwerde, die die rechtliche und/oder fachliche Überprüfung einer behördlichen Maßnahme anregt, wird auch als
Aufsichtsbeschwerde bezeichnet, im Unterschied zur Dienstaufsichtsbeschwerde, die das Verhalten eines Angehörigen des öffentlichen Dienstes rügt. Kraft des verfassungsrechtlichen Petitionsrechts ist die Behörde verpflichtet, sich mit der Dienstaufsichtsbeschwerde sachlich zu befassen und sie zu bescheiden; der Bescheid muss nicht begründet werden, muss aber
erkennen lassen, in welcher Weise die Behörde tätig geworden ist. - Die Rechtslage in
Österreich und der
Schweiz ist ähnlich.
* * *
Dienst|auf|sichts|be|schwer|de, die (Rechtsspr.): formlose Beschwerde bei der übergeordneten Behörde gegen einen Verwaltungsakt: eine Flut von -n.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Dienstaufsichtsbeschwerde — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Die Dienstaufsichtsbeschwerde ist ein formloser Rechtsbehelf, mit der die Verletzung einer Dienstpflicht eines… … Deutsch Wikipedia
Dienstaufsichtsbeschwerde — nichtförmliche Beschwerdemöglichkeit, mit der sich jedermann gegen das Verhalten einer Behörde oder eines Bediensteten an die nächsthöhere Behörde desselben Verwaltungszweigs oder an den Vorgesetzten des Bediensteten wenden kann. Die D. ist an… … Lexikon der Economics
Dienstaufsichtsbeschwerde — Dienst|auf|sichts|be|schwer|de (Rechtswissenschaft) … Die deutsche Rechtschreibung
Beschwerde (Recht) — Die Beschwerde ist ein Rechtsbehelf gegen Entscheidungen, Beschlüsse und Maßnahmen einer Behörde oder eines Gerichts. Gegen Urteile besteht die Möglichkeit zur Beschwerde nur in Ausnahmefällen. Gegen Urteile richten sich in der Regel die… … Deutsch Wikipedia
Beschwerde (Strafrecht) — Die Beschwerde ist ein Rechtsbehelf gegen Entscheidungen, Beschlüsse und Maßnahmen einer Behörde oder eines Gerichts. Gegen Urteile besteht die Möglichkeit zur Beschwerde nur in Ausnahmefällen. Gegen Urteile richten sich in der Regel die… … Deutsch Wikipedia
Beschwerdeinstanz — Die Beschwerde ist ein Rechtsbehelf gegen Entscheidungen, Beschlüsse und Maßnahmen einer Behörde oder eines Gerichts. Gegen Urteile besteht die Möglichkeit zur Beschwerde nur in Ausnahmefällen. Gegen Urteile richten sich in der Regel die… … Deutsch Wikipedia
Dienstaufsichtsbehörde — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Die Dienstaufsichtsbeschwerde ist ein formloser Rechtsbehelf, mit der die Verletzung einer Dienstpflicht eines… … Deutsch Wikipedia
Beschwerde (Deutsches Recht) — Die Beschwerde (lateinisch Gravamen[1]) ist ein Rechtsbehelf gegen Entscheidungen, Beschlüsse und Maßnahmen einer Behörde oder eines Gerichts. Gegen Urteile besteht die Möglichkeit zur Beschwerde nur in Ausnahmefällen. Gegen Urteile richten sich… … Deutsch Wikipedia
Abhilfebehörde — Das Vorverfahren ist ein Vorschaltrechtsbehelf für Anfechtungs und Verpflichtungsklagen. Das Vorverfahren heißt im Bereich der allgemeinen Verwaltung und der Sozialverwaltung Widerspruchsverfahren. Im Bereich der Finanzverwaltung ist ein… … Deutsch Wikipedia
Amt (Behörde) — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Eine Behörde ist eine staatliche Einrichtung, die im weitesten Sinne für die Erfüllung von Aufgaben der Verwaltung des… … Deutsch Wikipedia